FAIRCONOMY-Newsletter 92
* Silvio-Gesell-Preis-Verleihung am 23. November
* Nachhaltigspreis für Felix Fuders
* Kontext-Interview mit Werner Onken zu "Marktwirtschaft ohne Kapitalismus"
1. Aktuelles
Wir, die INWO Deutschland e.V., freuen uns sehr, den mit 5.000 Euro dotierten Silvio-Gesell-Preis 2024
an Willem Buiter, Ph.D., vergeben zu dürfen.
Wir würdigen damit seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten, in denen er gezeigt hat, dass es notwendig und möglich ist, die Nullzinsgrenze, engl. zero lower bound, zu überwinden.
Dies ist ein entscheidender Schritt hin zu einer effektiven Zinspolitik, wie er schon vor ca. 100 Jahren von Silvio Gesell vorgedacht wurde.
Sie sind herzlich eingeladen, an der feierlichen Preisverleihung teilzunehmen. Neben der Preisverleihung selbst wird eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Bruno Colmant (Présidence du Groupe Brederode), Dipl.-Vw. Matthias Klimpel (INWO-Vorstand), Prof. Dr. Felix Fuders (Universidad Austral de Chile, INWO-Vorstand) und Prof. Dirk Löhr, (Hochschule Trier) geben, des weiteren einen Empfang und die Laudatio für den Geehrten.
Die Veranstaltung findet statt am 23. November 2024 um 16:00 Uhr in Frankfurt/Main, Einlass ab 15:30 Uhr an der Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Casino-Gebäude, Raum 1.801.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an: gesell-preis(at)inwo.de
In Die Krise mit Negativzinsen bekämpfen: Warum dieser Vorschlag nun so populär wird (09.09.) weist Felix Fuders in der Gastwirtschaft ebenfalls auf die anstehende Preisverleihung hin.
An seiner Arbeitsstätte, der Universidad Austral de Chile, hat Felix Fuders den ersten Preis für Forschung und Innovation in Nachhaltigkeit an Hochschulen verliehen bekommen. Die Pressemitteilung dazu (auf Spanisch) ist in deutscher Übersetzung als Bericht in der Zeitschrift für Sozialökonomie erschienen.
In Kontext erschien am 4.9. ein Interview mit Werner Onken zu seinem dreibändigen Werk „Marktwirtschaft ohne Kapitalismus“: Großer Stresstest für die Gesellschaft.
2. Termine
1. – 3. November, Wuppertal: Fairconomy-Herbsttagung in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte u.a. mit Beiträgen von Dr. Max Danzmann (Digitaler Euro), Tobias Hille (Kryptowährungen), Prof. Dr. Franz Schneider (Fairconomy, Vollgeld und MMT als Bausteine einer Geldreform), Prof. Dr. Dirk Löhr (Energiepolitik) und Paula Haufe („Grüne Weltwährung“). Aktualisierte Details und Anmeldung bei der Stiftung Geld und Boden.
6. November, Markthalle Basel, 18:45 Uhr: Netzwerk-Anlass Verein Gemeingut Boden; ausführliche Einladung in der ZfSÖ.
23. November: Verleihung des ersten Silvio-Gesell-Preises durch die INWO an Prof. Willem Buiter (siehe „Aktuelles“ oben).
23.5. - 25.5.2025, Wuppertal: INWO-Mitgliederversammlung in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
3. Film- und Buchtipps
Maria Magdalena Rapp-Blumenthal: Erinnerungen an Silvio Gesell und Georg Blumenthal
Anselm Rapp (Hrsg.). Books on Demand GmbH, 2024, ca. 114 Seiten.
Dieses kleine biographische Werk von Maria Magdalena Rapp-Blumenthal wurde 1988 erstmals veröffentlicht und erscheint 2024 in dritter Auflage neu. Die Autorin war die Tochter Georg Blumenthals, der für fast ein Vierteljahrhundert enger Freund und Mitstreiter Silvio Gesells war. Insofern hat sie sehr persönliche Erinnerungen an Silvio Gesell (1872 - 1930), die bedeutsame Einblicke in sein Leben und seine Zeit ermöglichen. Im Anhang des Buches enthalten sind die Rede Gesells am Grabe Georg Blumenthals (1929) und ein Nachruf auf Georg Blumenthal von Alfred Baders.
Maria Magdalena Rapp-Blumenthal war die Mutter von Anselm Rapp, der sich heute noch für die Freiwirtschaft einsetzt.
4. Interessantes aus Netz und Medien
Mit Bodenreformen zwischen Wunsch und Wirklichkeit hat der Deutschlandfunk am 18. September in einer 30-minütigen Zeitfragen-Sendung einen geschichtlichen Überblick über verschiedene bekannte Bodenreformer wie Leo Tolstoi, Henry George und Adolf Damaschke veröffentlicht.
Börsengewitter: Wetterleuchten oder Korrektur? Zunehmende Ungleichverteilung in den USA und ihre Auswirkungen ist ein Nachdenkseiten-Artikel von Christian Kreiß vom 25. August. Der Artikel steckt voll von Zahlen. Hier beleuchtet Kreiß, was es bei der aktuellen Vermögenskonzentration (die „oberen 10 Prozent“ besitzen gut 2/3 alles Vermögens) bedeutet, wenn die Zentralbank die Zinsen innerhalb kurzer Zeit von 0 auf 5 Prozent erhöht...
5. Worte... zum Schluss
Wir arbeiteten und kämpften zusammen. Wir ernteten kleine Erfolge und große Mißerfolge. Zuweilen, wenn die Mißerfolge in allzu krassem Widerspruch standen mit unseren Hoffnungen, blinkten verstohlene Tränen in seinen Augenwinkeln. Aber die Hoffnung gaben wir keinen Augenblick auf.
Aus Silvio Gesells Gedenkrede für Georg Blumenthal (1929), siehe Buchtipp oben.
Mit freundlichen Grüßen
Vlado Plaga und Mitstreiter