• DE
  • EN

FAIRCONOMY-Newsletter 96

- Fairconomy-Herbsttagung

- Friedensdemonstrationen

- Bargeld-Überwachung

 

1. Aktuelles

Fairconomy in der „Gastwirtschaft“

Am 19.08. wurde in der Gastwirtschaft der FR ein Artikel von INWO-Referent Klaus Willemsen veröffentlicht: Entgegen dem Wachstumszwang: Geldsystem muss den Menschen dienen – nicht dem Kapital. Darauf Bezug nehmend folgte am 25.08. der INWO-Vorsitzende Felix Fuders mit Nullzins: Geld als Hilfsmittel verwenden, nicht als Machtmittel.

INWO.de und fairconomy.org

Eurokrise 2.0 ? - Frankreichs Situation und die Folgen für die Geldpolitik ist Klaus Willemsens Beitrag zur EZB-Leitzinsdiskussion unter anderem bei tagesschau.de.

Auf fairconomy.org werden jetzt auch gute, alte Beiträge, unter anderem von Beate Bockting, neu illustriert und verknüpft neu veröffentlicht.

2. Termine

69. Fairconomy-Herbsttagung vom 10. bis 12. Oktober

Das ausführliche Programm der Fairconomy-Herbsttagung „Orientierungssuche in unruhiger werdenden Zeiten“ vom 10. bis 12. Oktober in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte in Wuppertal ist komplett, eine Anmeldung zur Teilnahme noch möglich.

Referenten und Themen

  • Prof. Dr. Daniel Mühlleitner, Hochschule Kehl: Gutes Leben in der guten Stadt – Mieten – Mobilität – grüne Infrastruktur
  • Dipl.-Handelslehrer Christian Gelleri, „Chiemgauer“ - Regionalwährung, Rosenheim: Klima-Bonus – Geld nachhaltig transformieren
  • Prof. Dr. Felix Fuders, Universidad Austral (per Video-Schaltung): Wie man die UN-Nachhaltigkeitsziele durch eine Veränderung des Geldsystems erreicht
  • Dipl.-Volkswirt Mattias Klimpel, Frankfurt/M.: Der Zins - Geldnutzungsrente, Liquidtätsverzichtsprämie und Umrisse einer "neuen Theorie der Zentralbank"
  • Dr. Holger Kreft, Büro für zukunftsfähige Regionalentwicklung, Wuppertal: Geldwandel – eine Landkarte

Demonstration „Nie wieder Krieg – die Waffen nieder!“ am 3. Oktober in Berlin und Stuttgart

Ein Bündnis aus über 400 Organisationen, darunter Attac-, BSW, DFG-VK-, Linke-, DKP-, Ver.Di- und diverse Friedens-Gruppen, ruft für den 3. Oktober zu Demonstrationen insbesondere gegen die gefährliche geplante Stationierung neuer atomarer US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland auf.

3. Interessantes aus Netz und Medien

Uwe Ritzer, SZ-Journalist und Buchautor, wurde vom SWR zu seinem neuen Buch „Der Ausverkauf: Wasser, Boden, Rohstoffe: Wer mit unseren Ressourcen Profite macht und was wir dagegen tun können“ befragt (40 min Audio & Video, plus Textversion).

Vom Geldsymposium 2025 gibt es auch einen kurzen Video-Rückblick (2:23 min), unter anderem mit Christian Gelleri.

Mit Bargeld-Tracking: Überwachung an der Ladenkasse hat Multipolar einen interessanten Artikel von Hakon von Holst veröffentlicht (am 8.9.) , der das Anti-Überwachungs-Argument von Bargeld-Beführwortern etwas relativiert.

Auf tagesschau.de erschien unter dem Titel „Geldvermögen auf Rekordniveau“ am 25.09. eine Meldung zum „Allianz Global Wealth Report“. Wenig überraschend, sondern eine mathematische Konsequenz von stets positiven Zinsen: „die Vermögen“ seien im vergangenen Jahr wieder um 8,7 Prozent gewachsen (nicht inflationsbereinigt). Diese Vermögen gehörten zu 85 Prozent „noch immer“ den „vermögendsten 10 Prozent“.

Passend dazu: Leistungslos abkassieren von Christian Kreiß ist wiederum bei Multipolar erschienen (am 20.8.).

Der US-Video- und Nachrichtendienst MSN hat eine Kategorie „Wirtschaftswissen“ mit zahlreichen als „neu“ veröffentlichten Videos. Die Video-Inhalte bestehen zum Großteil offenbar aus Bewegtbild-Agentur-Material, aber interessante Fragen und Darstellungen gibt es durchaus... Zum Beispiel wird im Video „Ist der Kapitalismus wirklich alternativlos?“ (17 min) das Problem des privaten Bodenbesitzes angesprochen und mit Henry George ein durchaus mit Silvio Gesell geistig verwandter Vertreter einer anderen Wirtschaftsordnung vorgestellt (wobei diese ebenfalls als Form des „Kapitalismus“ bezeichnet wird). Auf meinem Android-Gerät wird das Video in meinem Standard-Browser Fennec nicht angezeigt, funktioniert aber im chrome-basierten Standard-Browser.

Unsere beste Verteidigung: Ein Ende des Wachstums! heißt die deutsche Übersetzung eines interessanten französischen Beitrags von Anselm Jappe zur „Kriegswirtschaft“, welche uns die europäischen Regierungen gerade aufdrängen wollen.

4. Worte... zum Schluss

Geld ist menschengemacht und kein Naturgesetz. Wir können es ändern. 
Leitspruch von Geld-derZukunft

Mit freundlichen Grüßen
Vlado Plaga und Mitstreiter