Inhalt:
1. Aktuelles
In der aktuellen Fairconomy findet sich ein Nachruf auf den im Juni verstorbenen Freiwirtschafts-Vordenker Fritz Andres (26.3.1946 - 6.6.2019).
Anlässlich der Absenkung des Einlagenzinses der EZB von -0,4 auf -0,5% gab es wieder zahlreiche Meldungen von Politikern und Journalisten, die den „Negativzins“ an sich oder die Weitergabe dieser Kosten für Geschäftsbanken an ihre Kunden insbesondere kritisieren. Äußerst bedauerlich ist, dass bei den Politikern sogar der SPD-?Bundesfinanzminister Olaf Scholz zu den Kritikern gehört. Steffen Henke formulierte darauf die richtige Antwort: Finanzminister auf dem Holzweg (30.08.). Exemplarisch für die deutschen Journalisten ist wohl Gabor Steingart, der mit Strafzins: Vermögenssteuer des kleinen Mannes einen „Zinsschaden“ von 358 Milliarden Euro für die deutschen „Sparer“ seit 2010, beklagt. In einem Medienkommentar stellt die INWO klar, dass es sich genau andersherum verhält: Der Kleinsparer wird nicht durch die Einführung von Negativzinsen betrogen, sondern dadurch, dass es keine gibt.
Grundsteuerreform
Im politischen Entscheidungsjahr der Grundsteuerreform hat der von der INWO unterstützte Aufruf Grundsteuer: Zeitgemäß! dank beharrlicher, kompetenter Arbeit ein umfassendes Presse-?Echo erfahren. Wer lieber hören als lesen möchte, hat dazu auch Gelegenheit: Prof. Dirk Löhr bewertet den Kompromiss der Bundesregierung im Podcast „Aufmischen“ Von unterschätzten Steuern und überschätzten Grundgesetzartikeln (24. Juni, Interview ca von 0:50 bis 1:53).
In ihrem letzten „Gastwirtschaft“-Kommentar Hauskauf zu Negativzinsen? stellt Beate Bockting (am 2.9.) dar, wie die aus Hauskäufer-Sicht erfreulich niedrigen Zinsen wegen der gleichzeitig gestiegenen Bodenpreise nicht zu einer Entlastung von „Häuslebauern“ geführt haben.
2. Termine
11. - 13. Oktober, Wuppertal, Silvio-Gesell-Tagungsstätte: 2. Vernetzungstreffen der Freiwirtschaft. Ausführlicher Einladungstext mit Programm und Anmelde-Formular-Verweis.
9. & 10. November, Münster: INWO-Mitgliederversammlung. Details dazu in der aktuellen Fairconomy.
16. - 17. November, Wuppertal, Silvio-Gesell-Tagungsstätte: 64. Mündener Gespräche: Turbulenzen auf dem Immobilienmarkt
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Mehr lokale und aktualisierte Termine stehen immer im INWO-Terminkalender.
3. Interessantes aus Netz und Medien
In Spekulanten den Boden entziehen bietet Dietrich Heißenbüttel in Kontext (am 14.08.) einen Überblick über die Geschichte der Bodenreformbewegung, vor allem in Deutschland. Sowohl Henry George als auch Silvio Gesell stellt er vor und zum Schluss skizziert er die Verbindung der alten Debatte zur aktuellen Grundsteuer-Reform.
4. Film- und Buchtipps
Ab 17.10. im Kino: Das Kapital im 21. Jahrhundert, eine Filmadaption des gleichnamigen erfolgreichen Buchs von Thomas Piketty.
Freikarten zu gewinnen: das Filmstudio hat uns für die Bewerbung des Films Freikarten zur Verlosung versprochen. Wer mir (E-Mail vlado.plaga(at)inwo.de oder Kontaktformular) bis 18.10. eine E-Mail mit Betreff "Kapital" und Namen und Wohnort im Text schreibt, nimmt an der Verlosung teil!
5. Worte... zum Schluss
Sparen muss belohnt und darf nicht bestraft werden.
Glaubenssatz von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) laut SPIEGEL-Meldung vom 21.08.
Der positive Kreditzins ist Betrug am Kreditnehmer; denn der muss Zinsen zahlen für etwas, das selbst keinen Wert besitzt, sondern einen Wert repräsentiert.
Prof. Felix Fuders in Negativzinsen - aber richtig (Fairconomy 4/2016)
Mit freundlichen Grüßen
Vlado Plaga und Mitstreiter