• DE
  • EN

FAIRCONOMY-Newsletter 72

-0,5% bei der Europäischen Zentralbank

Neues von der Grundsteuerreform

 

 

FAIRCONOMY
Fairconomy 3/2019

Inhalt:

  1. Aktuelles
  2. Termine
  3. Interessantes aus Medien und Netz
  4. Film- und Buchtipps
  5. Worte... zum Schluss

1. Aktuelles

In der ak­tu­el­len Fair­co­no­my fin­det sich ein Nach­ruf auf den im Ju­ni ver­stor­be­nen Frei­wirt­schafts-Vor­den­ker Fritz An­dres (26.3.1946 - 6.6.2019).

An­läss­lich der Ab­sen­kung des Ein­la­gen­zin­ses der EZB von -0,4 auf -0,5% gab es wie­der zahl­rei­che Mel­dun­gen von Po­li­ti­kern und Jour­na­lis­ten, die den „Ne­ga­tiv­zins“ an sich oder die Wei­ter­ga­be die­ser Kos­ten für Ge­schäfts­ban­ken an ih­re Kun­den ins­be­son­de­re kri­ti­sie­ren. Äußer­st be­dau­er­lich ist, dass bei den Po­li­ti­kern so­gar der SPD-?Bun­des­fi­nanz­mi­nis­ter Olaf Scholz zu den Kri­ti­kern ge­hört. Stef­fen Hen­ke for­mu­lier­te dar­auf die rich­ti­ge Ant­wort: Fi­nanz­mi­nis­ter auf dem Holz­weg (30.08.). Exem­pla­risch für die deut­schen Jour­na­lis­ten ist wohl Ga­bor Stein­gart, der mit Straf­zins: Ver­mö­gens­steu­er des klei­nen Man­nes ei­nen „Zins­scha­den“ von 358 Mil­li­ar­den Eu­ro für die deut­schen „Spa­rer“ seit 2010, be­klagt. In ei­nem Me­dien­kom­men­tar stellt die IN­WO klar, dass es sich genau an­ders­her­um ver­hält: Der Klein­spa­rer wird nicht durch die Ein­führung von Ne­ga­tiv­zin­sen be­tro­gen, son­dern da­durch, dass es kei­ne gibt.

Grund­steuer­re­form

Im po­li­ti­schen Ent­schei­dungs­jahr der Grund­steu­er­re­form hat der von der IN­WO un­ter­stütz­te Auf­ruf Grund­steu­er: Zeit­ge­mäß! dank be­harr­li­cher, kom­pe­tenter Ar­beit ein um­fas­sen­des Pres­se-?Echo er­fah­ren. Wer lie­ber hö­ren als le­sen möchte, hat da­zu auch Ge­le­gen­heit: Prof. Dirk Löhr be­wer­tet den Kom­pro­miss der Bun­des­re­gie­rung im Pod­cast „Auf­mi­schen“ Von un­ter­schätz­ten Steu­ern und über­schätz­ten Grund­ge­setz­ar­ti­keln (24. Ju­ni, In­ter­view ca von 0:50 bis 1:53).

In ih­rem letz­ten „Gast­wirt­schaft“-Kom­men­tar Haus­kauf zu Ne­ga­tiv­zin­sen? stellt Bea­te Bock­ting (am 2.9.) dar, wie die aus Haus­käu­fer-Sicht er­freu­lich nied­ri­gen Zin­sen we­gen der gleich­zei­tig ge­stie­ge­nen Bo­den­prei­se nicht zu ei­ner Ent­las­tung von „Häus­le­bau­ern“ ge­führt ha­ben.

 

2. Termine

11. - 13. Oktober, Wuppertal, Silvio-Gesell-Ta­gungs­stät­te: 2. Ver­netz­ungs­tref­fen der Frei­wirt­schaft. Ausführlicher Einladungstext mit Programm und Anmelde-Formular-Verweis.

9. & 10. November, Münster: INWO-Mit­glie­der­ver­samm­lung. Details dazu in der ak­tuel­len Fair­co­no­my.

16. - 17. November, Wuppertal, Silvio-Gesell-Ta­gungs­stät­te: 64. Mün­de­ner Ge­sprä­che: Tur­bu­len­zen auf dem Im­mo­bi­lien­markt

Irr­tü­mer und Än­de­run­gen vor­be­hal­ten. Mehr lo­ka­le und ak­tua­li­sier­te Ter­mi­ne ste­hen im­mer im IN­WO-​Ter­min­ka­len­der.

3. Interessantes aus Netz und Medien

In Spe­ku­lan­ten den Bo­den ent­zie­hen bie­tet Diet­rich Hei­ßen­büt­tel in Kon­text (am 14.08.) ei­nen Ü­ber­blick über die Ge­schich­te der Bo­den­re­form­be­we­gung, vor al­lem in Deutsch­land. So­wohl Hen­ry Ge­or­ge als auch Sil­vio Ge­sell stellt er vor und zum Schluss skiz­ziert er die Ver­bin­dung der al­ten De­bat­te zur ak­tu­el­len Grund­steu­er-Re­form.

 

 

Filmplakat

 

 

4. Film- und Buchtipps

 

Ab 17.10. im Kino: Das Kapital im 21. Jahrhundert, eine Filmadaption des gleichnamigen erfolgreichen Buchs von Thomas Piketty.

 

Freikarten zu gewinnen: das Filmstudio hat uns für die Bewerbung des Films Freikarten zur Verlosung versprochen. Wer mir (E-Mail vlado.plaga(at)inwo.de oder Kontaktformular) bis 18.10. eine E-Mail mit Betreff "Kapital" und Namen und Wohnort im Text schreibt, nimmt an der Verlosung teil!

 

5. Worte... zum Schluss

 

Spa­ren muss be­lohnt und darf nicht be­straft wer­den.


Glau­bens­satz von Mi­nis­ter­prä­si­dent Mar­kus Sö­der (CSU) laut SPIE­GEL-Mel­dung vom 21.08.

 

 

 

 

Der po­si­ti­ve Kre­dit­zins ist Be­trug am Kre­dit­neh­mer; denn der muss Zin­sen zah­len für et­was, das selbst kei­nen Wert be­sitzt, son­dern ei­nen Wert re­prä­sen­tiert.


Prof. Fe­lix Fu­ders in Ne­ga­tiv­zin­sen - aber rich­tig (Fair­co­no­my 4/2016)

 

Mit freund­li­chen Grüßen

Vla­do Pla­ga und Mit­strei­ter